Mario Draghi leitete acht Jahre lang die Geschicke der europäischen Währungshüter. Nun ist das Ende seiner Amtszeit eingeläutet und seine Nachfolgerin steht fest. Im Moment ist Christine Lagarde noch für den Internationalen Währungsfonds (IWF) zuständig. Doch ab November nimmt sie den
Wer sein Geld klassisch anlegt, statt in Devisen oder Aktien, wird jetzt die Hände über seinem Kopf zusammen schlagen. Die Europäische Zentralbank verkündete, dass sie die Leitzinsen tiefer ins Minus drücken könnte. Denn die Konjunktur läuft einfach nicht wie gewünscht. Schlimmstenfal
Seit Jahren kauft die Europäische Zentralbank (EZB) Anleihen in milliardenschwerer Höhe auf. Zur Förderung der Konjunktur und um die Inflation anzutreiben, heißt es. Dafür erntet sie immer wieder harsche Kritik. Eine Entscheidung vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) besagt jetzt, d
Vermessen wäre es gewesen auf einen positiven Beschluss der EZB zu spekulieren. Glück allen denen, die heute kurz vor dem Zinsentscheid auf einen fallenden Eurokurs gewettet haben. EZB-Chef Mario Draghi hält an seinem Kurs fest. Jedoch fehlen noch die Erklärungen zum Fortbestand der A
Das Zinsniveau gen null bleibt der EU wohl noch lange erhalten. Bundesbankpräsident Jens Weidmann fordert ein Ende des billionenschweren Anleihekaufprogramms noch in diesem Jahr. Wird die Europäische Zentralbank (EZB) diesem Druck nachgeben?
Am morgigen Donnerstag trifft sich der EZB-Rat wieder. Kaum jemand geht von einem abrupten Kurswechsel in der europäischen Geldpolitik aus. Stattdessen rechnen alle mit demselben Einheitsbrei, wie wir ihn schon seit Monaten zu hören bekommen. Dabei werden die Forderungen nach einer Zi
Für den Mai verkündete die Europäische Zentralbank (EZB) noch ein Wachstum der Inflation von 1,4 Prozent. Was den Juni angeht, so heißt es nun, dass der Wert für den Euroraum auf sein Jahrestief gesunken ist. Interessant wird nun sein, wie EZB-Chef Mario Draghi auf der kommenden Zinss
Am Dienstag hatte sich EZB-Chef Mario Draghi im portugieischen Sintra zu Wort gemeldet. Dabei kündigte er vorsichtig eine mögliche Zinswende an. Angesichts der guten Wirtschaftsdaten aus Europa und der langsam steigenden Inflation, kann Draghi den Leitzins nicht mehr ewig auf null hal
Ostern hielt dieses Jahr relativ spät Einzug und hat dem April eine gute Teuerung der Produkte eingebracht. Folglich konnte die Inflation anziehen, doch kaum jemand rechnet mit einem nachhaltigen Effekt. Auch EZB-Chef Draghi bleibt pessimistisch und hält den Ball flach. Eine Anhebung
Während in den USA der Leitzins schrittweise angehoben wird, soll in Europa noch lange alles so bleiben. Das erklärte EZB-Chef Mario Draghi. Es gibt also weiter billiges Geld aus dem weit geöffneten Hahn der Zentralbank. Schließlich sei die Inflation noch nicht am Ziel angekommen. Zud