Die US-Notendbank Fed hat am Mittwochabend ihre Meinung zum weiteren Zinsverlauf abgegeben. Sie hält eine weitere Anhebung bis Jahresende für realistisch. Das hat dem Dollar starken Aufwind gegeben. Beim Euro ging es hingegen weit bergab. Die Ölpreise scheinen sich in dieser Woche nic
Am morgigen Donnerstag trifft sich der EZB-Rat wieder. Kaum jemand geht von einem abrupten Kurswechsel in der europäischen Geldpolitik aus. Stattdessen rechnen alle mit demselben Einheitsbrei, wie wir ihn schon seit Monaten zu hören bekommen. Dabei werden die Forderungen nach einer Zi
Der gestrige Dienstag bedeutete für den Eurokurs wieder einen Meilenstein. Nach langer Zeit, schaffte es die Gemeinschaftswährung auf über 1,20 Dollar. Nicht nur Devisenhändler vertrauen dem Euro nun wieder mehr. Sein Einfluss wirkt sich auf Unternehmen, Anleger und Verbraucher aus.
Am gestrigen Dienstag veröffentliche die USA ihre aktuellen Daten zur Lage am Arbeitsmarkt. Die Kennzahlen fielen überraschend robust aus. Das erhöhte den Druck auf den Euro. Hinzu kommt, dass US-Präsident Donald-Trump die Krise mit Nordkorea neu entflammt hat. Wüste Drohungen auf bei
Am gestrigen Mittwoch hat der Euro seinen Höhenflug fortgesetzt. Die Währung aus der EU-Zone schaffte es zeitweise über die Marke von 1,19 US-Dollar. So stark war der Euro zuletzt im Januar 2015! Größter Motor für den Anstieg, sind die anhaltenden Konflikte in der US-Politik. Donald T
Zumindest kurzzeitig hat es der Euro gestern über die Marke von 1,17 Dollar geschafft. Damit erzielte er ein Zwei-Jahres-Hoch. Vor einigen Tagen gab es erst einen starken Sprung von unter 1,15 Dollar in Richtung 1,65 Dollar. Dem Euro geht es unter anderem wegen Griechenland besser. Do
Ohne den IWF würde eine weitere Finanzspritze für Griechenland nicht zustande kommen. So haben es die EU-Politiker immer wieder kommuniziert. Nun ist es geschehen: Der Internationale Währungsfond gewährt Athen 1,6 Milliarden Euro. Natürlich nicht ohne entsprechende Auflagen.
Für den Mai verkündete die Europäische Zentralbank (EZB) noch ein Wachstum der Inflation von 1,4 Prozent. Was den Juni angeht, so heißt es nun, dass der Wert für den Euroraum auf sein Jahrestief gesunken ist. Interessant wird nun sein, wie EZB-Chef Mario Draghi auf der kommenden Zinss
Am Dienstag hatte sich EZB-Chef Mario Draghi im portugieischen Sintra zu Wort gemeldet. Dabei kündigte er vorsichtig eine mögliche Zinswende an. Angesichts der guten Wirtschaftsdaten aus Europa und der langsam steigenden Inflation, kann Draghi den Leitzins nicht mehr ewig auf null hal
Während sich die Opec und andere große Förder auf eine Begrenzung vom frischen Rohöl geeinigt haben, fördert die USA munter weiter. Schon in der 22. Woche in Folge verkündet man von dort einen neuen Höchststand aktiver Bohrlöcher. Das Fracking läuft auf vollen Touren und die immer rei